15 Stände bieten an elf Tagen kulinarische Genüsse und handwerkliche Kostbarkeiten an. Manche Besucher wollen jeden Tag kommen und die zauberhafte Atmosphäre genießen
Svetlana und Ronald Becker kamen sofort nach der Arbeit zum kleinen heimeligen Weihnachtsmarkt auf den Marktplatz Mering. Sie aßen eine Bratwurstsemmel und wollten noch Glühwein trinken und sich entspannen. Auch am Wochenende werden sie sich nochmal mit Freunden treffen. Sie sind so froh, dass der Weihnachtsmarkt nach drei Jahren wieder stattfindet und sie nicht nach Friedberg oder Augsburg fahren müssen. Dass viele andere Bürger in der Marktgemeinde genauso dachten, bewies der große Ansturm bei der offiziellen Eröffnung. An mehreren Essensständen bildeten sich sogar längere Schlangen.
Sechs neue Stände sind in diesem Jahr vertreten und an manchen war besonders viel los. Tobias Seefried, Justin Schießl und Massimo Pegoraro vom Gazzola sind zum ersten Mal dabei und bieten Köstlichkeiten aus der italienischen Küche an: Rotwein, Aperol Sprizz, Panini mit Salsiccia und Prochetta – italienischem Schweinebraten mit gegrilltem Gemüse - im Brötchen, und ein Antipastiteller. Es duftete so gut, dass sich viele Besucher schon vor der Eröffnung dort ein Panino und ein Getränk holten. Auch Gianna Gazzola stellte sich bei ihrem Neffen an. „Panino con salsiccia genießt man im Norden von Italien als Streetfood abends nach dem Ausgehen“, verriet sie. Später wollte sie sich an einem anderen Stand einen Glühwein und ein Dessert holen. Sie möchte jeden Tag zum Weihnachtsmarkt gehen, erklärte sie. Nebenan verkaufen die Tänzerinnen der Crazy Dancers vom SV Mering kunstvoll handgemalte Weihnachtskarten, Kerzen, Geschenkanhänger, Türkränze und Baumschmuck. Außerdem haben sie noch Keramik, Filzfiguren und Flussglasbilder im Angebot. „Wir basteln zusätzlich im Zelt auf Spendenbasis mit Kindern Weihnachtskarten“, sagten sie. Auch die Fußballabteilung des SV Mering verkauft jeden Tag eine von den Mitgliedern frisch gekochte Suppe. Am Samstag soll es Gulaschsuppe, am Sonntag eine rote Linsensuppe geben. An einem weiteren Stand sind Hot Capi, Hot Lillet und Schneeflöckchen/-böckchenbier erhältlich. Johannes Pfeiffer und Pascal Castro haben jede Menge zu tun, weil der heiße Lillet der große Renner ist. Die Einnahmen sollen der Jugend- und Damenabteilung zugutekommen. Susi Hartmann bietet am Stand der Schreinerei „Naturburschen“ Spielwaren, Deko- und Geschenkartikel aus Holz an, aber auch Brotzeitbretter. Bei Ramona Lindhuber können die Besucher sich mit gestrickten und gehäkelten Mützen, Schals, Socken, Hausschuhen und Topflappen eindecken.
Die Feuerwehrkapelle spielte unter ihrem Dirigenten Felix Heine bekannte Weihnachtslieder aus Deutschland, Südtirol und Amerika. Um 18 Uhr eröffnete Acky Resch mit dem Ersten Bürgermeister Florian Mayer den Weihnachtsmarkt. „Einige Fieranten haben sich in den vergangenen zwei Jahren neu orientiert. Aber wir haben es trotzdem noch gut hinbekommen, einen sehr schönen Christbaum und sehen, dass der Markt schon heute genügend Zuspruch hat“, freute sich Resch. Florian Mayer ergänzte: „Es wird noch dauern, bis sich das Leben wieder normalisiert, aber wir sind stolz, 11 Tage einen Weihnachtsmarkt anbieten zu können, so dass die Meringer nicht nach Augsburg fahren müssen.“ Dann sang der Marktgemeinderat nach alter Tradition das Lied „Ihr Kinderlein kommet“.
Von Anfang an mit einem Stand dabei ist Imker Gerhard Beier. Wilfried Eiring kaufte sich dort ein Glas Honig und überlegte, noch einen Weißdornlikör mit Honig zu nehmen. Bei der Schlange vor dem Wagen von „Patata Loca“ stellte sich Rita Goldbach an. „Die Spiralkartoffeln sind so lecker“, sagte sie. Aber auch bei den Flammkuchen bei Maria Speck und bei Bratwurst- oder Pulled Pork Semmeln von der Metzgerei Reich war die Nachfrage groß. Dass aber auch Süßwaren gut liefen, verrieten Mario und Sabrina Wittmer: „Erdbeerspieße und gebrannte Mandeln sind heute der große Renner“.
Info: Der Weihnachtsmarkt öffnet am Samstag und Sonntag von 16.30 bis 21 Uhr. Am Samstag spielt ein Ensemble der Kolpingkapelle Mering ab 19 Uhr. Vom 15. bis 21.12. hat er ein weiteres Mal geöffnet. Am 15.12. spielt die Feuerwehrkapelle ab 18.30 Uhr, am 17.12. ab 18 Uhr, am 18.12. tritt der Liederkranz um 16 Uhr auf, ab 17 Uhr spielt das Jugendorchester der Kolpingkapelle. Am 20.12. spielt ab 18 Uhr die Feuerwehrkapelle, ab 19.30 Uhr ein Ensemble der Kolpingkapelle, am 21.12. das Nachwuchsorchester der Kolpingkapelle ab 18 Uhr. Die Feuershow von Lumina Moringa ist am 16.12. ab 18 Uhr und am 21.12. ab 19.30 Uhr zu sehen. Am 4. Adventswochenende können die Kinder kostenlos Karussell fahren.
Bilder
Bild & Artikel: © Heike Scherer