Der katholische Kindergarten St. Margarita wurde im November 1993 eingeweiht.
Die Trägerschaft hat die katholische Pfarrkirchenstiftung St. Michael, Amtshilfe leistet das KiTa-Zentrum St. Simpert. Der Kindergarten bietet unter der Leitung von Elli Pruss derzeit 80 Betreuungsplätze für Kinder im Alter von zweieinhalb bis sechs Jahren.
Namenspatronin des Kindergartens ist die heilige Margarita (1046 – 1093). Die damalige Königin von Schottland unterstütze die Armen, förderte die christliche Erziehung in ihrem Land und kümmerte sich liebevoll um ihre acht Kinder und das ganze
Volk. Die Namen der drei Gruppen (Wassermann-, Gespenster- und Hexengruppe) wurden nach den Büchern des bekannten Kinderbuchautors Otfried Preußler benannt.
Wir machen uns stark für glückliche Kinder
- Wir wollen einen Beitrag leisten für eine glückliche Kindheit – denn alles Erste währt ewig. Menschen schöpfen ein Leben lang aus den Erfahrungen der ersten Kinderjahre.
- Wir möchten, dass sich die Kinder bei uns wohl fühlen und sie sich in einer guten Gemeinschaft geborgen und angenommen wissen.
- Wir unterstützen den Schritt heraus aus der Vertrautheit der Familie und bieten ihnen eine erweiterte „Kindergartenfamilie“ mit neuen Chancen und Möglichkeiten.
- Wir stärken die Persönlichkeit des Kindes und lassen es Kind sein.
- Kinder sind unsere Zukunft!
- Wir vermitteln spielend Wissen und legen im Vertrauen auf Gott eine positive Lebenseinstellung zugrunde.
Eine gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern ist uns wichtig. Wir stehen im ständigen Dialog zueinander, ergänzen und bereichern uns gegenseitig.
Unser pädagogischer Ansatz
„Kinder spielen nicht, um zu lernen. Aber sie lernen beim Spielen.“ (Verfasser unbekannt)
- das glückliche Kind
Wir möchten jedes Kind stärken, indem wir versuchen, die wichtigen Momente in seiner persönlichen Kindergartenzeit und Entwicklung zu betonen.
- das spielende Kind
Durch das Spiel schult das Kind seine Sinne, trainiert seine Körpergeschicklichkeit und entwickelt seine eigenen Vorstellungen.
- die Freude am Lernen
Bei der Planung des Kindergartenalltages unterstützen wir die Kinder, indem wir auf ihre individuellen Bedürfnisse eingehen und ihren aktuellen Entwicklungsstand
berücksichtigen. Dadurch werden die Kinder in ihrer Autonomie gestärkt und in die soziale Mitverantwortung aufgenommen.