1. Eröffnung der Sitzung
Bei der Eröffnung der Marktgemeinderatssitzung um 19.30 Uhr im Sitzungssaal der Mehrzweckhalle durch den Ersten Bürgermeister Florian Mayer waren 12, später 22 Marktgemeinderäte, Frau Folgmann, Herr Neumeir und Herr Lichtenstern von der Verwaltung anwesend.
2. Genehmigung der Niederschrift vom 06.02.2025 (30minütige MGR-Sitzung für „Bebauungsplan Nr. 17 „Holzgartenweg“ – Aufstellungsbeschluss sowie Erlass einer Veränderungssperre)
Die Niederschrift vom 06.02.2025 wurde mit 22:0 Stimmen genehmigt.
3. Genehmigung der Niederschrift vom 20.02.2025
Die Niederschrift vom 20.02.2025 wurde mit 22:0 Stimmen genehmigt.
4. Vergaben für den Neubau KiTa „Am Mühlanger“
a) Spenglerarbeiten
Von 5 heruntergeladenen Leistungsverzeichnissen haben 3 Firmen ein wertbares Angebot abgegeben. Wirtschaftlichster Bieter ist die Fa. M. Kratzer aus Augsburg mit einer Bruttoangebotssumme über 41.031,30 Euro. Die Kostenschätzung war 42.086,09 Euro.
b) Schlosserarbeiten
Von 17 heruntergeladenen Leistungsverzeichnissen haben 15 Firmen ein wertbares Angebot abgegeben. Wirtschaftlichster Bieter ist die Fa. Stahlbau Gribbe aus Nordendorf mit einer Bruttoangebotssumme von 131.248,67 Euro. Die Kostenschätzung lag bei 85.439,38 Euro.
c) Innentüren
Von 24 heruntergeladenen Leistungsverzeichnissen haben 14 Firmen ein wertbares Angebot abgegeben. Wirtschaftlichster Bieter ist die Fa. Montageservice Rolle aus Altenmünster mit einer Bruttoangebotssumme von 73.705,03 Euro. Die Kostenschätzung lag bei 89.991,13 Euro.
d) Außenanlagen + Lärmschutz
Von 19 heruntergeladenen Leistungsverzeichnissen haben 7 Firmen ein wertbares Angebot abgegeben. Wirtschaftlichster Bieter ist die Fa. Berchtold aus Buchloe mit einer Bruttoangebotssumme von 730.222,96 Euro. Die Kostenschätzung war 749.554,05 Euro.
e) Malerarbeiten
Von 19 heruntergeladenen Leistungsverzeichnissen haben 15 Firmen ein wertbares Angebot abgegeben. Wirtschaftlichster Bieter ist die Fa. Kral aus Ortenburg mit einer Bruttoangebotssumme von 55.961,89 Euro. Die Kostenschätzung lag bei 73.406,98 Euro.
f) Bodenbelagsarbeiten
Von 21 heruntergeladenen Leistungsverzeichnissen haben 16 Firmen ein wertbares Angebot abgegeben. Wirtschaftlichster Bieter ist die Fa. Kannler aus Königsbrunn mit einer Bruttoangebotssumme von 49.574,81 Euro. Die Kostenschätzung war 92.138,32 Euro.
g) Vorgehängte Fassade
Von 7 heruntergeladenen Leistungsverzeichnissen haben 5 Firmen ein wertbares Angebot abgegeben. Wirtschaftlichster Bieter ist die Fa. Süd-Fassaden GmbH aus Königsbrunn mit einer Bruttoangebotssumme von 28.893,20 Euro. Die Kostenschätzung lag bei 34.231,59 Euro.
h) Schreinerarbeiten
Von 6 aufgeforderten Firmen haben 4 Leistungsverzeichnisse eingereicht, 1 Bieter wurde ausgeschlossen. Wirtschaftlichster Bieter ist die Schreinerei Mezger aus Augsburg mit einer Bruttoangebotssumme von 16.019,69 Euro. Die Kostenschätzung war 12.198,69 Euro.
i) WC-Trennwände
Von 6 aufgeforderten Firmen haben 5 Angebote eingereicht, eine wurde ausgeschlossen. Wirtschaftlichster Bieter ist die Fa. SANA Trennwandbau GmbH aus Luhe-Wildenau mit einer Bruttoangebotssumme von 6.422,43 Euro. Die Kostenschätzung lag bei 7.428,46 Euro.
Die Vergabesumme dieser Gewerke beträgt 1.133.079,98 Euro.
Die Kostenschätzung für diese Gewerke war 1.186.474,69 Euro.
Für die Baumaßnahme wurden 3 Mio. Euro im Haushalt 2025 eingestellt.
5. Sonderförderprogramm zur Sanierung bzw. Ersatzneubau des Freibads Mering
Wenn Schüler dort Schwimmfähigkeit erwerben, ist eine Förderung für Schwimmbecken und Nebenanlagen wie Umkleiden und Duschen möglich, sofern der Baubeginn oder die Baugenehmigung bis 31.12.2026 erfolgen. Pro qm Wasserfläche werden 16.530 Euro gefördert, was bei 715 qm 11.822.784,96 Euro, maximal jedoch nur 8.264.000 Euro wären. Allerdings sei der Betrag des Sonderprogramms bereits ausgeschöpft, berichtete der Bürgermeister. Vor drei Jahren war die Altenburggruppe bei der MGR-Sitzung und empfahl einen Erhalt des Freibades am Standort ohne Beheizung, erinnerte er. Trotzdem kam der Vorschlag über eine Wärmeentnahme für das Bad von den angrenzenden Schamottwerken und für eine Förderung beim Erholungsgebieteverein anzufragen. Diese Förderung sei nicht für normale Bäder, sondern eher für naturnahe Freibädern oder Moorbäder, wurde dem Bürgermeister auf Nachfrage mitgeteilt. Mit 21:1 Stimmen beschloss der MGR, nach Abschluss der Haushaltsberatungen ein VGV-Verfahren für die Sanierung des Freibads Mering durchzuführen.
6. Feuerwehrsatzung des Marktes Mering
Für den Ersatz von Aufwendungen ist eine Satzung für die Freiwilligen Feuerwehren nötig, in der Pflicht- und freiwillige Leistungen unterschieden werden. Die alte Satzung stammt vom Oktober 1985, berichtete Frau Folgmann. Der neue Satzungsentwurf wurde angelehnt an die Mustersatzung für Freiwillige Feuerwehren nach dem Bayerischen Feuerwehrgesetz in Absprache mit dem ersten Kommandant Andreas Regau mit Anpassungen und Ergänzungen aufgestellt. Es wurde noch der Antrag gestellt, eine Klausel aufzunehmen, dass Personen nur aufgenommen werden können, wenn sie keine rassistischen oder rechtsextremen Haltungen haben. Mit 15:7 Stimmen beschloss der MGR, die Abstimmung über die neue Feuerwehrsatzung des Marktes Mering mit der Löschgruppe Beierberg auf die nächste Sitzung zu vertagen und die entsprechenden Punkte einzuarbeiten.
7. Anfragen
Es gab eine Anfrage, wann beim Friedhof das Wasser zum Gießen der Gräber wieder geöffnet wird.