Wirtschaft & Ortsentwicklung im Markt Mering

Ortsentwicklung

Die Marktgemeinde Mering hat sich in den letzten Jahrzehnten immer weiter zu einem gefragten Wohn- und Gewerbestandort entwickelt. Die Einwohnerzahl wächst und damit verstärkt sich auch das Verkehrsaufkommen. Der zukünftige Umgang mit diesem Wachstum und dessen Auswirkung ist von entscheidender Bedeutung für unsere Marktgemeinde. Es gilt insbesondere den Bedarf an Wohnraum mit der Sicherung der Lebensqualität und des Orts- und Landschaftsbildes zu vereinbaren und gleichzeitig bestehende Flächenpotentiale einer nachhaltigen Nutzung zuzuführen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Stärkung des Ortskerns von Mering.

Der Markt Mering hat sich aus diesem Grund entschieden, ein integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) zu erarbeiten. Diese wichtige Aufgabe will der Markt gemeinsam mit seinen Bürgerinnen und Bürgern, Vertretern des Marktgemeinderates sowie Vertretern verschiedener Verbände und Organisationen im Rahmen eines Steuerkreises bewusst gestalten. Das Büro DRAGOMIR STADTPLANUNG aus München wird die Marktgemeinde dabei fachlich und organisatorisch unterstützen.

pdf iconIntegriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK), PDF

Ausstellungseröffnung im Papst-Johannes-Haus

Einladung zur Ausstellungseröffnung zum Abschluß des ISEKs am Freitag, 27. Januar 2017, 18:00 Uhr.

Flyer zur Ausstellungseröffnung

Marktgemeinderat beschließt integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK)

Am Donnerstag den 24. November 2016 wurde der Abschlussbericht zum Intergierten Städtebaulichen Entwicklungskonzept (ISEK) einschließlich dem zugehörigen Maßnahmenkatalog im Marktgemeinderat vorgestellt und von diesem einstimmig beschlossen.

Positionierung für Mering

Verkehrsgestaltung - Positionierung für Mering

Steuerkreis und Marktgemeinderat entwickelten im Oktober 2015 das übergreifende, identitätsorientierte Zielesystem für das gemeinsame Entwicklungskonzept.

Auswertung der Anregungen & Ideen des 1. & 2. Standes

Die ersten zwei Beteiligungen der Bürgerinnen und Bürger fanden bereits statt. Am 19.06.2015 (Markttag) und 10.07.2015 (Kultur- und Einkaufsnacht) war das Planungsbüro mit dem gelben Stand im Mering präsent. Die Bürgerinnen und Bürger hatten die Möglichkeit sich über den Planungsprozess zu informieren. Hierzu wurden auch zahlreiche Infoflyer verteilt. Auf Postkarten konnten darüber hinaus Ideen und Anregungen zur Entwicklung Merings aufgeschrieben und den Planern mitgegeben werden.

Erfolgreicher Start des Entwicklungskonzepts für Mering

Zur Weichenstellung für die zukünftige Entwicklung des Marktes Mering hat der Marktgemeinderat die Erarbeitung eines integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzepts (ISEK) beschlossen. Ziel des Entwicklungskonzeptes ist es unter anderem heraus zu finden „Wie viel soll / kann Mering noch wachsen?“ und „Welche Folgen hat dieses Wachstum für die Infrastruktur?“. Auch die Sicherung der Lebensqualität und des Orts- und Landschaftsbildes ist ein wichtiges Thema. Von besonderer Bedeutung für die Erarbeitung dieser Fragestellungen ist die intensive Einbindung der Bürgerinnen und Bürger bei der Erarbeitung der Ziele.