Heimatmuseum
Eintritt
Der Eintritt ist kostenlos, freiwillige Spenden werden dankbar angenommen.
Kontakt
Ansprechpartner in Sachen Heimatmuseum Mering:
Joachim Pagel, 1. Vorsitzender Heimatverein Mering, E-Mail: hvmering@googlemail.de
Toni Schlickenrieder, 2. Vorsitzender Heimatverein Mering, E-Mail: hvmering@googlemail.de

Heimatmuseum mit Sonderausstellung "Mering im Freistaat Bayern"
Nachdem das Heimatmuseum Mering seinen ursprünglichen Standort im einstigen Bürgerzentrum Schlossmühle verlassen und seine Bestände vorerst deponiert werden mussten, konnte mit dem Jahr 2022 eine neue Heimat für ein künftiges Museum gefunden werden: Im ehemaligen Showroom der Firma Ludwig Leuchten, heute Ludwig Park, wird derzeit das neue Heimatmuseum geplant und eingerichtet.
Ein erster Schritt war die Einrichtung eines Vorführraums, der für die Projektion von 3D-Filmen ausgestattet ist. Dort wurde schon mehrfach der von den Meringer 3D-Film-Spezialisten Günter und Verena Peschke in Zusammenarbeit mit dem Heimatverein Mering produzierten 3D-Film über Mering vorgeführt. Dem Ehepaar Peschke sind auch die hochwertigen Kernelemente des Vorführraums zu verdanken, etwa die beiden Beamer, die Spezial-Leinwand sowie die nötigen Konstruktionselemente.
Im Rahmen der wegen der Corona-/Covid 19-Pandemie auf 2022 verschobenen Feierlichkeiten zum Jubiläumsjahr 2021 (1000 Jahre Mering) wurde bereits eine erste Sonderausstellung unter dem Titel „1000 Jahre in 10 Objekten“ gezeigt. Die Ausstellung, in der anhand von zehn Stationen mit zehn aus dem Museumsfundus stammenden Objekten die 1000-jährige Geschichte beleuchtet wurde, stand auch exemplarisch für die Neuausrichtung des im Entstehen begriffenen neuen Heimatmuseums: Eine exemplarische Ausrichtung und Beschränkung der Anzahl der Dauerexponate, unterstützt durch digitale Informationsmöglichkeiten, die verschiedene Informationsstufen bieten sollen, um die unterschiedlichen Interessenlagen des Publikums bestmöglich zu treffen.
Wichtige, für die Geschichte Merings besonders bedeutsame Themen, die bereits im „alten Heimatmuseum“ transportiert wurden, werden jedoch auch im neuen Museum weiterhin in ihnen gebührender größerer Breite präsentiert werden, darunter die jungsteinzeitlichen Funde im Raum Mering/Merching, die aus Mering stammende Barock-Bildhauer-Familie Luidl sowie die kunsthandwerklich bedeutende Lipp-Keramik.
Bis es soweit ist und das neu eingerichtete Museum seine Türen öffnet, sind auch weiterhin Sonderausstellungen, aber auch andere Veranstaltungen historischen und kulturellen Charakters geplant, um die „Wartezeit“ zu überbrücken.
Der Heimatverein Mering e.V. als Sachwalter und organisatorischer Träger sowie die Marktgemeinde Mering als Sachaufwandsträgerin des künftigen Heimatmuseums Mering würden sich freuen, Sie als Gäste zu diesen Veranstaltungen begrüßen zu können. Aktuelle Informationen hierzu finden Interessierte künftig in der Tagespresse, auf dieser Unterseite sowie im Terminkalender auf mering.de
Heimatmuseum,
Das Museum eröffnete am 4. Januar 1997 unter der Trägerschaft der Marktgemeinde in Zusammenarbeit mit dem Heimatverein Mering e. V. , der sich auch heute noch dem laufenden Betrieb verschrieben hat. Von Anfang 2001 bis April 2003 wurde es auf Grund einer Flächenerweiterung kontinuierlich ausgebaut und grundlegend umgestaltet.
Bedeutende Themen
- Vor- und Frühgeschichte
- Ortsgeschichte mit alten Ansichten
- Keramik- und Tonwarenherstellung in Mering
- Uhrenbau im 19. Jahrhundert in Mering
- Historische Kleider und Schmuckstücke
- Meringer Kunstschmiede
- Handwerke vergangener Zeit
- Landwirtschaft zu Anfang des 20. Jahrhunderts
- Kirchliches, Bildhauerfamilie Luidl
- Schule zur Zeit der Großeltern
- Ende des Zweiten Weltkrieges, Flüchtlingselend 1945