Die Marktgemeinde Mering hat sich in den letzten Jahrzehnten immer weiter zu einem gefragten Wohn- und Gewerbestandort entwickelt. Die Einwohnerzahl wächst und damit verstärkt sich auch das Verkehrsaufkommen. Der zukünftige Umgang mit diesem Wachstum und dessen Auswirkung ist von entscheidender Bedeutung für unsere Marktgemeinde. Es gilt insbesondere den Bedarf an Wohnraum mit der Sicherung der Lebensqualität und des Orts- und Landschaftsbildes zu vereinbaren und gleichzeitig bestehende Flächenpotentiale einer nachhaltigen Nutzung zuzuführen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Stärkung des Ortskerns von Mering.
Der Markt Mering hat sich aus diesem Grund entschieden, ein integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) zu erarbeiten. Diese wichtige Aufgabe will der Markt gemeinsam mit seinen Bürgerinnen und Bürgern, Vertretern des Marktgemeinderates sowie Vertretern verschiedener Verbände und Organisationen im Rahmen eines Steuerkreises bewusst gestalten. Das Büro DRAGOMIR STADTPLANUNG aus München wird die Marktgemeinde dabei fachlich und organisatorisch unterstützen.

1. Schritt: Erhebung der aktuellen Bestandssituation
Im ersten Schritt wird die aktuelle Bestandssituation erhoben und die Qualitäten aber auch Defizite analysiert. Darauf aufbauend folgt eine intensive ...
> mehr erfahren
Erfolgreicher Start des Entwicklungskonzepts für Mering
Zur Weichenstellung für die zukünftige Entwicklung des Marktes Mering hat der Marktgemeinderat die Erarbeitung eines integrierten städtebaulichen Entw ...
> mehr erfahren
Ausstellungseröffnung im Papst-Johannes-Haus
Einladung zur Ausstellungseröffnung zum Abschluß des ISEKs am Freitag, 27. Januar 2017, 18:00 Uhr.
> mehr erfahren
Marktgemeinderat beschließt integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK)
Am Donnerstag den 24. November 2016 wurde der Abschlussbericht zum Intergierten Städtebaulichen Entwicklungskonzept (ISEK) einschließlich dem zugehöri ...
> mehr erfahren
Wirtschaft & Ortsentwicklung im Markt Mering
Steuerkreis und Marktgemeinderat entwickelten im Oktober 2015 das übergreifende, identitätsorientierte Zielesystem für das gemeinsame Entwicklungskonz ...
> mehr erfahren